Secoisolariciresinol – Lebensmittel
| Secoisolariciresinol-Gehalt – angegeben in µg – pro 100 g Lebensmittel | |||
| Getreideprodukte | Hülsenfrüchte | ||
| Reis | 13,9 | Mungobohnensprossen | 12,4 |
| Roggen (Vollmehl) | 40,8 | ||
| Weizenkleie | 97,4 | Nüsse und Samen | |
| Sesamsamen | 85,3 | ||
| Obst | Mandeln | 101,0 | |
| Himbeeren | 21,6 | Haselnüsse | 112,8 |
| Pfirsiche | 27,9 | Walnüsse | 155,9 |
| Johannisbeeren, schwarz | 72,6 | Erdnüsse | 299,1 |
| Blaubeeren | 128,6 | Sonnenblumenkerne | 422,3 |
| Erdbeeren | 142,3 | Kürbiskerne | 19.959,6 |
| Brombeeren | 568,9 | Leinsamen | 287.240,1 |
| Gemüse | Soja und Sojaprodukte | ||
| Paprika | 9,0 | Sojabohnen | 71,4 |
| Zwiebeln | 9,5 | ||
| Rotkohl | 12,7 |
Getränke | |
| Rote Bete | 13,8 | Schwarzer Tee | 21,7 |
| Blumenkohl | 19,5 | Grüner Tee | 25,6 |
| Brokkoli | 29,8 | Rotwein (Chianti) | 42,9 |
| Möhren | 34,9 | ||
| Zucchini | 57,2 | ||
| Spargel | 68,4 | ||
| Knoblauch | 100,0 | ||
Hinweis: Die fettgedruckten Lebensmittel sind besonders reich an Secoisolariciresinol.
Literatur
- Piller RV: Phytoöstrogene in der Ernährung und ihr Einfluss auf das Risiko für Brustkrebs. Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Hochschuldozentur Humanernährung & Krebsprävention; Juni 2006