Mangelsymptome
Selen
Eine Selenkonzentration im Blut unter 80-95 µg/L (1,0-1,2µmol/L) – suboptimaler Selenstatus – führt zu einer Beeinträchtigung der Enzymaktivität der Glutathionperoxidasen (GPx) und der Selenoprotein-P-Aktivität [5] 


Ab einer Selenzufuhr von weniger als 20 µg pro Tag kommt es zu
klinischen Symptomen, wie

  • Macrozytose
  • Pseudoalbinismus
  • Gestreifte Fingernägel
  • Kardio- und Skelettmyopathien (können so stark sein, dass das Gehvermögen eingeschränkt wird) [2]

Zu den typischen Selenmangelsymptomen gehören

  • Anämien
  • Gestörte Spermatogenese (Samenzellbildung)
  • Wachstums- und Knochenbildungsstörungen [3]
  • Beeinträchtigung des Immunsystems – geringe Immunabwehr, erhöhte Anfälligkeit gegen Krankheitskeime, chronische Infekte und Entzündungen [6]

Keshan-Krankheit (endemische Kardiomyopathie)

  • Insbesondere bei Kindern und jungen Frauen
  • Diese Erkrankung kann jedoch nicht als klare Selenmangelkrankheit bezeichnet werden, da neben einem Selenmangel die Infektion mit dem Coxackie-Virus für die Krankheitsentstehung von Bedeutung ist [1]

Kashin-Beck-Krankheit (eine Osteoathropathie)

  • Neben einem Selenmangel stehen als Ursachen für die Entstehung dieser Erkrankung Jodmangel, der Verzehr von Getreide, das mit Mykotoxin-produzierenden Pilzen verunreinigt ist und mit organischen Substanzen sowie Fulvinsäure kontaminiertes Trinkwasser in Diskussion
  • Nach neusten Erkenntnissen verbesserte nicht eine Selensupplementation, sondern eine Gabe von Jod den Zustand der Patienten [4]
  • Tritt vor allem in der frühen Jugend auf und führt zu Deformierungen der Extremitätengelenke [3]

 


Literatur

  1. Beck M.A., Levander O.A., Handy J. (2003)
    Selenium deficiency and viral infection.
    J. Nutr. 133: 1463S-1467S 
  2. Biesalski H.K., Berger M.M., Braetter P., Brigelius-Flohé R., Fuerst P., Köhrle J., Oster O., Shenkin A., Viell B., Wendel A. (1997)
    Kenntnisstand Selen - Ergebnisse des Hohenheimer Konsensusmeetings.
    Akt. Ernähr.-Med. 22: 224-231 
  3. Leitzmann, C., Müller, C., Michel, P., Brehme, U., Hahn, A., Laube, H.
    Ernährung in Prävention und Therapie. 77 2005
    Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
                                                                                                                              
  4. Moreno-Reyes R., Mathieu F., Boelaert M., Begaux F., Suetens C., Rivera M.T., Neve J., Perlmutter N., Vanderpas J. (2003)
    Selenium and iodine supplementation of rural Tibetan children affected by Kashin-Beck osteoarthropathy.
    Am. J. Clin. Nutr. 78: 137-144 
  5. Thomson C.D. (2004)
    Assessment of requirements for selenium and adequacy of selenium status: a review.
    Eur. J. Clin. Nutr. 58: 391-402
  6. Wenzel, K.-G.
    Spurenelemente.
    Se1-Se6
    Copyright 1999 

Weitere Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung und Lebensweise erhalten Sie von Ihrem Arzt in Ihrer Nähe.



     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.

DocMedicus Suche

.
ArztOnline.jpg
 

DocMedicus          
Gesundheitsporta

l

 

Unsere Partner