Risikogruppen
Cobalamin (Vitamin B12)

Zu den Risikogruppen für einen Cobalamin-Mangel gehören Personen mit

  • Unzureichender Zufuhr, besonders ältere Frauen beziehungsweise Männer (>= 65 Jahre) [1]
  • Langjähriger Fehl- und Mangelernährung, wie Veganer, strenge Vegetarier [4]
  • Verminderter Fähigkeit zur Proteinverdauung / Störung der Freisetzung des Vitamins aus der Nahrung [1, 2]
  • food-cobalamin malabsorption“, zum Beispiel bei Hyperchlorhydrie, Pankreasinsuffizienz, Gastritis / Helicobacter pylori-Infektion, unter Säuresuppressionstherapie [1, 2]
  • Einem Fehlen des Intrinsic Factors (bei perniziöser Anämie oder nach Gastrektomie) [1, 2]     
  • Inadäquater Absorption (nach Ileum-Resektion, bei Morbus Crohn) [1, 2]
  • Einnahme von Medikamenten, wie Omeprazol [5] und Metformin [3] (vermindern Absorption von Vitamin B12) 
  • Vermehrtem Verbrauch (bei bakterieller Überwucherung oder Fischbandwurmbefall) [1, 2] (bei HIV-Infektion, Multipler Sklerose) [1, 2]
  • Malabsorptionszuständen (bei HIV-Infektion, Multipler Sklerose) [1, 2]
  • Angeborenen Stoffwechselerkrankungen (bei Transcobalaminmangel, Imerslund-Gräsbeck-Syndrom) [1, 2]

Achtung!
Hinweis zum Versorgungszustand (Nationale Verzehrsstudie II 2008)
8 % der Männer und 26 % der Frauen erreichen die empfohlene Tageszufuhr nicht.
Bei Frauen im Alter von 14-24 Jahren ist der Anteil der Minderversorgten mit 33 % besonders hoch und sinkt dann mit steigendem Alter wieder auf 26 % (65-80 Jahre).


Literatur

  1. Bächli, E., Fehr J. (1999)
    Diagnose eines Vitamin B12-Mangels: nur scheinbar ein Kinderspiel.
    Schweiz. Med. Wochenschr. 129: 861-872
  2. Carmel R. (2000)
    Current concepts in cobalamin deficiency.
    Annu. Rev. Med. 51: 357-375
  3. Galligan M.A. (2002)
    Metformin and vitamin B-12 deficiency.
    Arch. Intern. Med. 162: 484-485 
  4. Miller D.R., Specker B.L., Ho M.L., Norman E.J. (1991)
    Vitamin B-12 status in a macrobiotic community.
    Am. J. Clin. Nutr. 53: 524-529 
  5. Schenk B.E., Kuipers E.J., Klinkenberg-Knol E.C., Bloemena E.C., Sandell M., Nelis G.F., Snel P., Festen H.P.M., Meuwissen S.G.M.  (1999)
    Atrophic gastritis during long-term omeprazole therapy affects serum vitamin B12 levels.
    Aliment. Pharmacol. Ther. 131: 1343-1346

     


Weitere Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung und Lebensweise erhalten Sie von Ihrem Arzt in Ihrer Nähe.



     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.

DocMedicus Suche

.
ArztOnline.jpg
 

DocMedicus          
Gesundheitsporta

l

 

Unsere Partner