Risikogruppen
Vitamin E

Zu den Risikogruppen für einen Vitamin E-Mangel gehören Personen mit

  • Langfristig einseitigen Ernährungsgewohnheiten, zum Beispiel durch vermehrten Fischkonsum mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren [1]
  • Resorptionsstörungen, wie sie bei Sprue, Kurzdarmsyndrom, zystischer Fibrose, chronischer Pankreatitis, Cholestase auftreten [3]
  • Transportstörungen (bei A-Beta-Lipoproteinämie) [3]

Nach den für die Bundesrepublik Deutschland vorliegenden Berechnungen zur Aufnahme von Vitamin E erreicht offensichtlich ein Teil der Frauen im Durchschnitt nicht die Referenzwerte für eine angemessene Zufuhr [2].

Achtung!
Hinweis zum Versorgungszustand (Nationale Verzehrsstudie II 2008)
48 % der Männer und 49 % der Frauen erreichen die empfohlene Tageszufuhr nicht.


Literatur

  1. Bässler K.-H., Grühn E., Loew D., Pietrzik K. (2002) Vitamin-Lexikon für Ärzte, Apotheker und Ernährungswissenschaftler. 3. Auflage. Urban & Fischer, München
  2. Bundesinstitut für Risikobewertung: Domke A., Großklaus R., Niemann B., Przyrembel H., Richter K., Schmidt E., Weißenborn A., Wörner B., Ziegenhagen R. (Hrsg.) Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln - Toxologische und ernährungsphysiologischen Aspekte Teil 1. BfR-Hausdruckerei Dahlem, 2004
  3. Gaßmann B. (1997) Vitamin E. Ernährungs-Umschau 44: 63-64

Weitere Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung und Lebensweise erhalten Sie von Ihrem Arzt in Ihrer Nähe.



     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.

DocMedicus Suche

.
ArztOnline.jpg
 

DocMedicus          
Gesundheitsporta

l

 

Unsere Partner