Mangelsymptome
Vitamin K

Ein Vitamin K-Mangel beruht hauptsächlich auf

  • Chronische gastrointestinale Erkrankungen, zum Beispiel mangelhafte Absorption bei Morbus Crohn, herabgesetzte Verwertung bei Leberzirrhose und Cholestase, Transportstörungen beispielsweise durch Lymphabflussstörungen oder zu wenig Carrierprotein (VLDL) [1, 3, 4]
  • Interaktionen mit Arzneimitteln – vor allem wird bei längerfristiger Anwendung von Antibiotika (beispielsweise Ampicillin, Cephalosporine oder Tetracycline) oder durch Überdosierung von Antikoagulanzien (Cumarinderivaten wie beispielsweise Marcumar) der Vitamin K-Zyklus über Enzymhemmung blockiert [1, 4]
  • Unzureichende Zufuhr, insbesondere bei Patienten mit Essstörungen, wie Bulimia nervosa, oder bei parenteraler Ernährung ohne ausreichende Substitution [1, 3, 4, 8]
Ein Defizit an Vitamin K führt zu Blutgerinnungsstörungen, da bei einer Unterversorgung die Vitamin K-abhängigen Gerinnungsproteine in der Leber nicht mehr in ihre aktive Form umgewandelt werden können [3, 9]. Demnach weisen unwirksame Acarboxy-Vorstufen der Gerinnungsfaktoren (PIVKA) auf einen Vitamin K-Mangel hin [11]. Von wesentlicher Bedeutung ist der Faktor 2 der Blutgerinnung, das Prothrombin. Dieses Plasmaprotein wird unter Mitwirkung von Vitamin K in der Leber gebildet und mit Hilfe von Prothrombinase in Thrombin überführt. Bei Vitamin K-Mangel kommt es aufgrund der verminderten Synthese zu erniedrigten Prothrombinwerten, die zu einer Verlängerung der Blutgerinnungszeit Thromboplastinzeit, Quickwert – führen [3, 11].  

Der Anstieg der Thromboplastinzeit infolge der niedrigen Gerinnungsaktivitäten im peripheren Blut kann Hämorrhagien (Blutungen) folgenden Ausmaßes zur Folge haben.

  • Einblutungen in Gewebe und Organe (sichtbare Hämorrhagien in Magen-Darm- und Urogenitaltrakt, Lunge, Haut sowie Schleimhaut; nicht sichtbare Hämorrhagien in Gehirn, Leber, Nebenniere und Retina) [8, 9]
  • Blutungen aus Körperöffnungen [9]
  • Hämatemesis (Bluterbrechen) [9]
  • Hepatogene (von der Leber ausgehende) hämorrhagische Diathese – erhöhte Blutungsneigung mit zu langer, zu starker oder zu schnell auslösbarer Blutung [3]
  • Spontanblutungen, inadäquate Blutungen bei Verletzungen (Koagulopathie – erhöhte Blutungsneigung durch Störung der Plasmafaktoren mit Ausbildung von Hämatomen (Blutungen in Geweben unter der Haut und in Muskulatur) und bei schweren Formen eines Hämarthros (Bluterguss in einem Gelenk) [3]
  • Inadäquate Blutungen nach Operationen [9]
Neugeborene und gestillte Säuglinge sind einem besonders hohem Risiko ausgesetzt, einen Mangel an Vitamin K zu entwickeln [2, 3, 5, 8, 9].  

Ursachen der Vitamin K-Unterversorgung bei Neugeborenen und gestillten Säuglingen

  • Geringer Vitamin K-Transfer durch die Plazenta [3, 5, 6, 9, 10, 12]
  • Die bakterielle Vitamin K-Synthese im Darm ist anfangs noch unzureichend [5, 6, 9, 10, 12]
  • Die unreife Leber ist noch nicht in der Lage, ausreichende Mengen an Gerinnungsfaktoren zu synthetisieren [2, 5, 6, 10, 12]
  • Erst nach Wochen kommt es zum Angleich der Aktivitäten der Vitamin A-abhängigen Gerinnungsproteine an das Niveau des Erwachsenen [3]
  • Geringer Vitamin K-Gehalt in der Muttermilch, insbesondere wenn gestillte Säuglinge in den ersten Tagen zu wenig trinken (etwa 0,5 µg/100 ml) [5, 6, 10, 12]
  • Neugeborene, die mit industriell hergestellter Säuglingsanfangsnahrung (Vitamin K-Gehalt nach der DiätVO mindestens 4 µg/100 ml) ernährt werden, sind gefährdet, einen Vitamin K-Mangel zu entwickeln, wenn die Ernährung nicht am ersten Lebenstag beginnt [5, 6, 10, 12 ]
Anzeichen eines Vitamin K-Mangels bei Neugeborenen und gestillten Säuglingen
  • Erniedrigte Prothrombinwerte, die bis zum dritten Tag nach der Geburt auf 20-40 % der Erwachsenennorm absinken [2]
  • Verlängerte Prothrombinzeit – 19-22 Sekunden, normal 13 Sekunden [2, 3]
Schon in den ersten Lebenstagen kann sich bei Neugeborenen ein Morbus hämorrhagicus neonatorum entwickeln [2, 3, 9, 10, 12]. Für deren Entstehung spielt neben Vitamin K-Mangel auch die noch unausgereifte Proteinsynthese des Säuglings eine wesentliche Rolle [3].


Ein Morbus hämorrhagicus neonatorum ist durch eine dramatische Verminderung der Gerinnungsfaktoren 2, 7, 9 und 10 charakterisiert, die zu schweren Blutungen führt [2, 3, 8, 9].

  •  Zwischen dem 2. und 7. Lebenstag (klassische Form) kommt es zu Magen-Darm-Blutungen und zum Blutaustritt aus Körperöffnungen und Nabel [9, 10, 12]
  • Die späten Blutungen – meist nach der 3. Lebenswoche beziehungsweise nach 1-3 Monaten – sind problematischer, insbesondere wenn es zu starken Blutungen nach Verletzungen, Schleimhautblutungen, blutigem Stuhl (Meläna) und schweren Organ- und Hirnblutungen kommt [3, 8, 9, 10, 12]
  • Intrakranielle Blutungen können zu neurologischen und sensorischen Schäden führen [9]

Neugeborene, deren Mütter innerhalb der Schwangerschaft Medikamente gegen Epilepsie beziehungsweise Arzneimittel zur Blutverdünnung eingenommen, tragen für die Entstehung eines Morbus hämorrhagicus neonatorum ein besonders hohes Risiko [10, 12]. Bei der mütterlichen Einnahme von Cumarinderivaten in der Frühschwangerschaft sind Neugeborene ebenfalls gefährdet, schwere Blutungen – insbesondere Hirnblutungen – zu entwickeln. Die Zufuhr dieser Antikoagulanzien kann darüber hinaus beim Säugling zu Skelettdeformitäten und Hörschäden sowie zu Störungen im Aufbau von Knochengewebe durch Hemmung der Osteocalcinbildung führen (fetales Warfarin-Syndrom) [7]. 

 

Literatur

  1. Bässler K.-H., Golly I., Loew D., Pietrzik K. (2002)
    Vitamin-Lexikon, 3. Auflage.
    Urban & Fischer, München, Jena 
  2. Biesalski, H. K.; Köhrle, J.; Schümann, K.
    Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. 270-271
    Georg Thieme Verlag; Stuttgart/New York 2002 
  3. Biesalski, H. K., Fürst, P., Kasper, H., Kluthe, R., Pölert, W., Puchstein, Ch., Stähelin, H., B.
    Ernährungsmedizin. 132-133
    Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1999 
  4. Elmadfa I., Leitzmann C (1998)
    Ernährung des Menschen.
    Ullmer, 3. Auflage, Stuttgart 
  5. Greer F.R. (1995)
    Vitamin K deficiency and hemorrhage in infancy.
    Clin. Perinatol. 22: 759-777 
  6. Greer F.R., Marshall S.P., Foley A.L., Suttie J.W. (1997)
    Improving the vitamin K status of breastfeeding infants with maternal vitamin K supplements.
    Pediatrics 99: 88-92 
  7. Hall J.G., Pauli R.M., Wilson K.M. (1980)
    Maternal and fetal sequelae of anticoagulation during pregnancy.
    Am. J. Med. 68: 122-140 
  8. Leitzmann, C., Müller, C., Michel, P., Brehme, U., Hahn, A., Laube, H.
    Ernährung in Prävention und Therapie. 38 2005
    Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
     
  9. Schmidt, Dr. med. Edmund, Schmidt, Nathalie
    Leitfaden Mikronährstoffe. 140
    Urban & Fischer Verlag; München, Februar 2004 
  10. Sutor A.H., Pancochar H., Nierderhoff H., Pollmann H., Hilgenberg F., Palm D., Künzer W. (1983)
    Vitamin K-Mangelblutungen bei vier vollgestillten Säuglingen im Alter von 4-6 Lebenswochen.
    Dtsch. Med. Wschr. 108: 1635-1639 
  11. Suttie J.W., Mummah-Schendel L.L., Shah D.V., Lyle B.J., Greger J.L. (1988)
    Vitamin K deficiency from dietary vitamin K restriction in humans.
    Am. J. Clin. Nutr. 47:475-480 
  12. von Kries R., Goebel U., Shearer O.J., McCarthy P.T. (1985)
    Vitamin K deficiency in breast-fed infants.
    J. Pediatr. 107: 650-651

Weitere Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung und Lebensweise erhalten Sie von Ihrem Arzt in Ihrer Nähe.



     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.

DocMedicus Suche

.
ArztOnline.jpg
 

DocMedicus          
Gesundheitsporta

l

 

Unsere Partner