Risikogruppen
Chrom

Zu den Risikogruppen für einen Mangel gehören Personen mit

  • Langandauernder parenteraler Ernährung ohne Chrom-Supplementierung [1]
  • Diabetes mellitus – Studien zufolge verbesserte eine Chrom-Supplementierung die Glucosetoleranz (Nüchtern-Glucose-Serumspiegel ↓, Insulin-Serumspiegel ↓) und erniedrigte die Gesamtcholesterin- sowie Triglyzeridwerte, während die HDL-Cholesterinwerte anstiegen [2, 3]


Literatur

  1. Freund H., Atamian S., Fischer J.E. (1979)
    Chromium deficiency during total parenteral nutrition.
    JAMA 241: 496-498 
  2. Mooradian A.D., Failla M., Hoogwerf B., Maryniuk M., Wylie-Rosett J. (1994)
    Selected vitamins and minerals in diabetes.
    Diabetes care 17: 464-479 
  3. Stoecker B.J. (2001)
    Chromium. In: Present knowledge in nutrition. Eighth edition. Bowman B.A., Russel R.M. (Eds.)
    ILSI Press, Washington, DC, p. 366-372

Weitere Informationen rund um das Thema gesunde Ernährung und Lebensweise erhalten Sie von Ihrem Arzt in Ihrer Nähe.



     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.

DocMedicus Suche

.
ArztOnline.jpg
 

DocMedicus          
Gesundheitsporta

l

 

Unsere Partner