Eisen – Mangelsymptome

Eisen ist ein essentielles Spurenelement, das eine zentrale Rolle im Sauerstofftransport und Energiestoffwechsel spielt. Ein Mangel an Eisen kann zu einer Vielzahl von Symptomen und Gesundheitsproblemen führen, die sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen [1-3]. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Symptome eines Eisenmangels und deren physiologische Ursachen.

Häufige Symptome eines Eisenmangels

  • Ermüdung: Ein häufiges Symptom von Eisenmangel ist eine anhaltende Müdigkeit und Schwäche, da der Körper nicht genügend Sauerstoff zu den Zellen transportieren kann.
  • Schneller Herzschlag (Tachykardie): Das Herz muss schneller schlagen, um den Sauerstoffmangel auszugleichen.
  • Atemnot unter Belastung: Ein Mangel an Eisen reduziert die Sauerstofftransportkapazität des Blutes, was zu Kurzatmigkeit bei körperlicher Anstrengung führt.

Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit und physische Arbeitskapazität

Ein Eisenmangel verschlechtert die sportliche Leistungsfähigkeit und physische Arbeitskapazität auf verschiedene Weise:

  • Verringerte Sauerstoffanlieferung zu den Muskeln: Ein geringer Hämoglobinanteil in den Erythrozyten (rote Blutkörperchen) – bezeichnet als Eisenmangelanämie – resultiert in einer reduzierten Sauerstoffversorgung der Muskeln. Dies führt zu einer vermehrten Laktatbildung bei Muskelarbeit, was die Muskeleffizienz und Ausdauer vermindert.
  • Reduzierte Myoglobin-Kapazität: Myoglobin, ein dem Hämoglobin ähnlicher Stoff in den Muskelzellen, ist für die Sauerstoffaufnahme und den -transport innerhalb der Zelle zuständig. Ein Mangel an Myoglobin verringert die muskuläre Sauerstoffverfügbarkeit und damit die Leistungsfähigkeit.
  • Beeinträchtigte Energieproduktion: In den Mitochondrien ("Kraftwerke der Zellen") wird durch einen Mangel an eisenhaltigen Enzymen, den sogenannten Cytochromen, der Elektronentransport und die ATP-Synthese reduziert. Dies führt zu einer verminderten Energiegewinnung in den Muskelzellen.

Zusätzliche gesundheitliche Beeinträchtigungen

  • Beeinträchtigte Thermoregulation: Personen mit Eisenmangel haben Schwierigkeiten, eine normale Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Dies kann in kalten Jahreszeiten oder Regionen zu gefährlicher Unterkühlung führen.
  • Haut- und Schleimhautveränderungen: Ein schwerer Eisenmangel kann zu spröden Nägeln oder Löffelnägeln, wunden Stellen an den Mundwinkeln, einer Verkümmerung oder Atrophie der Geschmacksknospen und einer wunden Zunge führen.
  • Plummer-Vinson-Syndrom: In besonders schweren Fällen kann sich eine Membran im oberen Bereich der Speiseröhre bilden, was zu Schluckschwierigkeiten führt. Dieser Symptomkomplex wird als Plummer-Vinson-Syndrom bezeichnet.
    Die Krankheit ist charakterisiert als die klassische Trias aus Dysphagie (Schluckbeschwerden), Eisenmangelanämie und Atrophie der Ösophagus-Schleimhaut mit Ösophagusnetz

Schlussfolgerung

Eisenmangel ist ein weitverbreitetes Problem, das zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Die rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an eisenhaltigen Lebensmitteln ist, sowie gegebenenfalls eine Supplementierung unter ärztlicher Aufsicht können helfen, einem Eisenmangel vorzubeugen und entgegenzuwirken.

Beachte

Bevor eine Eisensupplementierung in Erwägung gezogen wird, sollte der Serum-Ferritinspiegel bestimmt werden. Ferritin dient als Indikator für die Eisenspeicher im Körper und hilft, eine Eisenmangelanämie von anderen Formen der Anämie zu unterscheiden. Bei der Interpretation von Ferritinwerten sollte auch das C-reaktive Protein (CRP) berücksichtigt werden, da CRP ein Akute-Phase-Protein ist und seine Werte durch Entzündungen beeinflusst werden können.

Literatur

  1. Biesalski HK, Bischoff SC, Pirlich M & Weimann A (Hrsg.) (2017). Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer (5. Aufl.). Thieme Verlag
  2. Hahn A, Ströhle A & Wolters M (2023). Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie (4. Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  3. Biesalski HK (2024). Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. (3. Auflage). Thieme Verlag