Magnesium – Funktionen

Magnesium ist essentieller Cofaktor von über 500 enzymatischen Reaktionen des Intermediärstoffwechsels. Indem der Mineralstoff die meisten ATP-abhängigen Enzyme, wie Kinasen, Aminopeptidasen, Nukleotidasen, Pyruvatoxidasen, Phosphatasen, Glutaminasen und Carboxypeptidasen, aktiviert, ist er an zahlreichen Stoffwechselprozessen, unter anderem an der oxidativen Phosphorylierung, Glykolyse sowie Protein- und Nukleinsäuresynthese beteiligt [4, 12, 15, 16, 20, 25]. 

Magnesium ist Bestandteil folgender extrazellulärer Prozesse (freies extrazelluläres Magnesium)

  • Neuromuskuläre Erregungsleitung und -weiterleitung – indem Magnesium als physiologischer Calciumantagonist die Calciumionen kompetitiv von Rezeptoren und Bindungsstellen verdrängt, hemmt der Mineralstoff den Calcium-Einstrom in die Zellen der glatten Muskulatur und verhindert somit die intrazelluläre Bindung von Calcium an Troponin; das Resultat ist eine Reduzierung der Muskelkontraktion beziehungsweise der Erregbarkeit von Muskeln und Nerven und eine daraus resultierende Senkung des Energieverbrauchs sowie Gefäßtonus [4, 13, 16, 20, 25, 27]
  • Stabilisierung biologischer Membranen – durch die Interaktionen mit Phospholipiden senkt Magnesium die Membranfluidität und hält die Membranpermeabilität aufrecht [4]
  • Beeinflussung der Zelladhäsion über magnesiumabhängige Integrine – Integrine sind eine Gruppe von Rezeptoren, die die Adhäsion von Zellen ermöglichen und den Kontakt zwischen den Zellen aufrecht erhalten [4]
  • Thrombozytenaggregation (Zusammenlagerung (Aggregation) von Blutplättchen) – eine vermehrte Zusammenlagerung von Thrombozyten kann zur Entstehung eines Thrombus (Blutgerinnsel) und damit zur Thrombose bzw. Embolie Blutgefäßverschluss) führen. [4]
  • Modulation von Ionenpumpen beziehungsweise -kanälen – zum Beispiel beeinflusst Magnesium den NMDH (N-Methyl-D-Aspartat)-Rezeptorkanal, indem es diesen im ungeöffneten Zustand blockiert [1, 3, 4, 14, 15, 20]
  • Regulation von Kaliumkanälen in den Herzmuskelzellen [1, 4, 14, 15, 20]
    Aufrechterhaltung des elektrischen Potenzials von Nerven- und Muskelmembranen normale synaptische Übertragung von Aktionspotenzialen in den Neuronen

Magnesium ist Bestandteil folgender intrazellulärer Prozessefreies intrazelluläres beziehungsweise zytosolisches Magnesium

  • Energiegewinnung und -bereitstellung – als gebundenes Element an ATP, erleichtert Magnesium die Abspaltung der energiereichen Phosphatreste aus dem ATP; zudem ist der essentielle Mineralstoff am Abbau energieliefernder Makronährstoffe durch Oxidation, wie Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten und Glucose, beteiligt [4, 12, 13, 14, 20, 25]
  • Muskelkontraktion – als Gegenspieler von Calcium setzt Magnesium die Kontraktion der glatten und quergestreiften Muskelzellen herab, wodurch schließlich der Energieverbrauch und Gefäßtonus verringert wird [4, 13, 16, 25]
  • Speicherung und Freisetzung von Hormonen und Neurotransmittern – Magnesium hemmt sowohl die Funktion des Parathormons als auch die Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin [4, 13]; aufgrund der Reduzierung der Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin kann Magnesium auch als „Stress-Mineral“ bezeichnet werden; mit sinkendem Magnesium-Serumspiegel steigt infolge der erhöhten Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin die Empfindlichkeit gegenüber Stress, insbesondere Lärmstress [7]; Magnesiumdefizite können demnach zu stressinduzierten physiologischen Schäden führen [8]
  • Mineralisation und Wachstum des Knochens – Ungefähr 50-60 % des im Körper vorkommenden Magnesiums sind im Knochengewebe und in den Zähnen eingelagert bzw. gespeichert. Dabei ist Magnesium an Hydroxylapatit (Calcium-Phosphat-Salze von hohem Härtegrad) gebunden. Magnesium ist für die Mineralisation von Knochen und Zähnen von Bedeutung [4, 6, 16, 25].

Des Weiteren wurden die folgenden Fachbücher für die Verfassung dieses Artikels herangezogen [30-32].

Literatur

  1. Agus ZS, Morad M: Modulation of cardiac ion channels by magnesium. Annu Rev Physiol. 1991;53:299-307.
  2. Benech H, Grognet JM: Recent data on the evaluation of magnesium bioavailability in humans. Magnes Res. 1995 Sep;8(3):277-84.
  3. Biesalski HK: Vitamine, Spurenelemente und Minerale. Indikationen, Diagnostik, Therapie. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, München 2024
  4. Biesalski HK, Bischoff SC, Pirlich M, Weimann A (Hrsg.): Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 5. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2017
  5. Bohmer T, Roseth A, Holm H, Weberg-Teigen S, Wahl L: Bioavailability of oral magnesium supplementation in female students evaluated from elimination of magnesium in 24-hour urine. Magnes Trace Elem. 1990;9(5):272-8.
  6. Bundesinstitut für Risikobewertung: Domke A, Großklaus R, Niemann B, Przyrembel H, Richter K, Schmidt E, Weißenborn A, Wörner B, Ziegenhagen R (Hrsg.) Verwendung von Mineralstoffen in Lebensmitteln – Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte, Teil 2, BfR-Hausdruckerei Dahlem, 2004
  7. Classen HG: Magnesiummangel. In: Schlierf G, Wolfram G (eds): Mangelernährung in Mitteleuropa? Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1982
  8. Galland L: Magnesium, stress and neuropsychiatric disorders. Magnes Trace Elem. 1991-1992;10(2-4):287-301.
  9. Ebel H: Intestinal magnesium absorption. In: Metal Ions in Biological Systems. Volume 26: Compendium on Magnesium and its Role in Biology, Nutrition, and Physiology. Sigel H, Sigel A (Eds.) Marcel Dekker, Inc., New York , Basel , p. 579-596 1990
  10. Elin RJ: The assessment of magnesium status in humans. In: Metal Ions in Biological Systems. Volume 26: Compendium on Magnesium and its Role in Biology, Nutrition, and Physiology. Sigel H, Sigel A (Eds.) Marcel Dekker, Inc., New York , Basel , p. 579-596 1990
  11. Firoz M, Graber M: Bioavailability of US commercial magnesium preparations. Magnes Res. 2001 Dec;14(4):257-62.
  12. Fleet JC, Cashman KD: Magnesium. In: Present Knowledge in Nutrition. Eight Edition. Bowman BA, Russell RM (Eds.) ILSI Press, Washington , DC , p. 292-301 (2001)
  13. Hahn A: Nahrungsergänzungsmittel. 168-170. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2001
  14. Kupper J, Ascher P, Neyton J: Probing the pore region of recombinant N-Methyl-D-Aspartate channels using external and internal magnesium block. Proc Natl Acad Sci U S A. 1996 Aug 6;93(16):8648-53.
  15. Laires MJ, Monteiro CP, Bicho M: Role of cellular magnesium in health and human disease. Front Biosci. 2004 Jan 1;9:262-76.
  16. Leitzmann C, Müller C, Michel P et al.: Ernährung in Prävention und Therapie. 66-68. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG 2005
  17. Martini LA, Mayer J: Magnesium supplementation and bone turnover. Nutr Rev. 1999 Jul;57(7):227-9.
  18. Miura T, Matsuzaki H, Suzuki K, Goto S: Long-term high intake of calcium reduces magnesium utilization. Nutrition Research, Volume 19, Issue 9, September 1999, Pages 1363-1369. doi:10.1016/S0271-5317(99)00093-7
  19. Quamme GA: Magnesium homeostasis and renal magnesium handling. Miner Electrolyte Metab. 1993;19(4-5):218-25.
  20. Rude RK: Magnesium. In: Biochemical and Physiological Aspects of Human Nutrition. Stipanuk MH Ed.) WB Saunders Company, Philadelphia , p. 671-685. 2000
  21. Sabatier M, Arnaud MJ, Kastenmayer P, Rytz A, Barclay DV: Meal effect on magnesium bioavailability from mineral water in healthy women. Am J Clin Nutr. 2002 Jan;75(1):65-71.
  22. Sabatier M, Keyes WR, Pont F, Arnaud MJ, Turnlund JR: Comparison of stableisotope-tracer methods for the determination of magnesium absorption in humans. Am J Clin Nutr. 2003 May;77(5):1206-12.
  23. Saris NE, Mervaala E, Karppanen H, Khawaja JA, Lewenstam A: Magnesium. An update on physiological, clinical and analytical aspects. Clin Chim Acta. 2000 Apr;294(1-2):1-26.
  24. Schaafsma G: Bioavailability of calcium and magnesium. Eur J Clin Nutr. 1997 Jan;51 Suppl 1:S13-6.
  25. Schmidt E, Schmidt N: Leitfaden Mikronährstoffe. 248-255. Urban & Fischer Verlag; München, Februar 2000
  26. Verhas M, de la Gueronniere V, Grognet JM, Paternot J, Hermanne A, Van den Winkel P, Gheldof R, Martin P, Fantino M, Rayssiguier Y: Magnesium bioavailability from mineral water. A study in adult men. Eur J Clin Nutr. 2002 May;56(5):442-7.
  27. Volpe P, Alderson-Lang BH, Nickols GA: Regulation of inositol 1,4,5-triphosphateinduced Ca2+ release. I. Effect of magnesium ion. Am J Physiol. 1990 Jun;258(6 Pt 1):C1086-91.
  28. Walder RY, Landau D, Meyer P, Shalev H, Tsolia M, Borochowitz Z, Boettger MB, Beck GE, Englehardt RK, Carmi R, Sheffield VC: Mutation of TRPM6 causes familial hypomagnesemia with secondary hypocalcemia. Nat Genet. 2002 Jun;31(2):171-4.
  29. Weber S, Konrad M: Angeborene Magnesiumverlusterkrankungen. Dt. Ärztebl. 99: A1230-A1238 2002
  30. Hidgon J, Drake VJ: An Evidence-Based Approach to Vitamins and Minerals. Health Benefits and intake recommendations. 2nd Edition, Georg Thieme Verlag, München 2022
  31. Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 4. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2023
  32. Matissek R, Hahn A: Lebensmittelchemie. 10. Auflage, Springer Spektrum Verlag, Heidelberg 2023