Polyphenole

Polyphenole stellen keine einheitliche Stoffgruppe dar. Unter diesem Begriff werden Substanzen zusammengefasst, die auf der Struktur des Phenols basieren – aromatische Verbindungen mit mehr als einer gebundenen Hydroxygruppe (-OH-Gruppe).

Natürliche Polyphenole kommen in allen Pflanzen vor, jedoch ist nur eine geringe Anzahl von Polyphenolverbindungen sehr weit verbreitet, z. B. das Quercetin [1, 2].

Die Polyphenole werden nach ihrem Kohlenstoffgerüst in folgende Haupt- und Untergruppen aufgeteilt (Liste ist nicht vollständig):

  • Phenolsäuren
    • Hydroxyzimtsäure
      • Ferulasäure
      • Kaffeesäure
    • Hydroxybenzoesäure
      • Ellagsäure
      • Gallusäure
      • Salicylsäure
      • Vanillinsäure
  • Curcuminoide
    • Curcumin
  • Gingerole
  • Flavonoide
    • Anthocyane
      • Anthocyanidine
        • Aurantinidin
        • Capensinidin
        • Cyanidin
        • Delphinidin 
    • Flavanole
      • Catechin
      • Epitcatechin
      • Epigallocatechingallat
      • Gallocatechin
      • Proanthocyanidine
    • Flavanone
      • Eriodictyol
      • Hesperitin
      • Naringenin
    • Flavone
      • Acacetin
      • Apigenin
      • Chrysetin
      • Luteolin
    • Flavonole
      • Fisetin
      • Kämpferol
      • Morin
      • Myricetin
      • Quercetin
    • Isoflavone
      • Daidzein
      • Genistein
      • Glycitein
  • Lignane
    • Matairesinol
    • Secoisolariciresinol
  • Stilbene
    • Resveratrol

Literatur

  1. Hahn A, Ströhle A & Wolters M. (2023). Ernährung. Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie (4. Auflage). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
  2. Sharma AK, Sharma A (2024). Natural Secondary Metabolites. From Nature, Through Science, to Industry. (1st Ed.). Springer Verlag